Letzte Woche fand der Informationsabend der BI Zukunft Samerberg zum Thema Klimawandel statt.
Es waren zwei sehr gegensätzliche Vorträge – einmal ein sehr wissenschaftlich-nüchternen, über die zu erwartenden Folgen des Klimawandels in den verschiedenen Regionen Deutschlands und ein sehr persönlichen über die eigene Wahrnehmung und die ganz persönlichen Konsequenzen.
Doch der Reihe nach: Frau Mühlbacher – Dipl.-Meteorologin vom Deutschen Wetterdienst München erläuterte, wie mittels verschiedener Klimamodelle die Folgen der globalen Erwärmung berechnet werden und wie die Ergebnisse für die einzelnen Regionen zu stande kommen. Klar wurde, dass die Wetterextreme (Regen, Temperatur, Wind) zunehmen und die Folgen gravierend sind.
Ihre Präsentation kann hier eingesehen werden.
Ludwig Moosmüller erzählte in seinem Vortrag seine eigene Geschichte, die mit einer Entfremdung beginnt – eine Entfremdung von seiner Berufung als Landwirt, der Teil einer Agrarindustrie ist, der dazu beiträgt, dass auf dem Weg zum maximalen Wachstum die Arten sterben, der Humus verschwindet, das Grundwasser verseucht und das Klima geschädigt wird.
Zudem kauft er als milchproduzierender Landwirt seine Lebensmittel ebenfalls im Supermarkt, die zum großen Teil in weit entfernten Agrarindustrien erzeugt werden.
Aus dieser klaren Einsicht hat er eine bemerkenswerte Lösung entwickelt, die hoffentlich viele Nachahmer findet: Den Gemeinschaftsgarten Göttersberg in Aschau.
Gemeinsam mit 10 Familien bewirtschaftet er ein Stück Land als Teil einer Kreislaufwirtschaft – solidarisch, nachhaltig, und sehr wichtig: mit viel Freude und Spaß. Auf seiner weiteren Agenda stehen die Punkte:
1. Entwicklung hin zu einer Ganz-Jahres-Versorgung
2. Wirtschaftlichkeit erreichen
3. Das Modell verbreiten
Wenn sich am Samerberg ein Landwirt findet, der dieses Modell übernimmt, sind interessierte Familien garantiert. Wir wünschen Ludwig Moosmüller großen Erfolg.
Anmerkung: Vom Gemeinderat Samerberg war bedauerlicherweise keiner der Einladung gefolgt.
Die Bürgerinitiative Zukunft Samerberg wünscht sich, dass aus den genannten Erkenntnissen die Konsequenzen gezogen werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Deportation nach Piaski
Am 7. April fand eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Deportation Rosenheimer Juden in das Konzentrationslager Piaski statt. Organisiert vom Rosenheimer Kinder- und Jugendarzt Thomas Nowotny hielt der Historiker Max…
Weiterlesen »
Der Koalitionsvertrag ist fertig
es ist vollbracht, der Koalitionsvertrag ist fertig. Das Land steht vor großen Herausforderungen. Es gilt die Pandemie zu bewältigen, die Klimakrise einzudämmen, nachhaltigen Wohlstand neu zu begründen und im gesellschaftlichen…
Weiterlesen »
Aktion rettet die Kampanenwand
Wir engagieren uns für den Erhalt der Kampenwandbahn und gegen die weitere Zunahme des Massentourismus in unserer Region. Eigentlich sind sich darüber alle einig: Die Alpen vertragen nur einen schonenden…
Weiterlesen »